Krematorium Dessau

Krematorium Dessau

Für das Dessauer Krematorium wurde der Grundstein im April 1909 gelegt. Wegen des hohen Grundwasserspiegels musste das Gebäude bis zur Sohle des Ofens grundwasserfrei gelegt werden. Am 18.5.1910 war nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit die Eröffnung. Unmittelbar hinter dem Krematorium entstand der erste Urnenfriedhof in Dessau, von dem auch heute noch Teile erhalten sind.

Preußische Staatsmünze

Preußische Staatsmünze

Im Jahr 1947 wurde die Münzproduktion in dem Gebäude der ehemaligen Reichsmünze wiederaufgenommen. Aus der Preußischen Staatsmünze wurde der VEB Münze Berlin. Bereits im Dezember 1947 wurde aus alten, aber überarbeiteten Mustern dringend benötigtes Kleingeld aus Zink geprägt. Nach Kriegsende lag die Münze im Sowjetischen Sektor von Berlin (Ost-Berlin).

Feuerwache Pankow

Feuerwache Pankow

Die Feuerwache Pankow ist eine Einrichtung der Berufsfeuerwehr. Das ehemalige Hauptgebäude der Feuerwache Pankow in der Grunowstraße wurde 1893 als Spritzenhaus für die Freiwillige Feuerwehr, dreigeschossig im typischen Berliner Wohnhausstil der Gründerzeit errichtet. Das Gebäude wurde als Putzbau mit roten Verblendziegeln mit einem Satteldach gebaut

Schaufelradbagger

Schaufelradbagger

Der Tagebau Meuro, benannt nach dem Ort Meuro, war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier, der von 1958 bis 1990 im Bezirk Cottbus und anschließend bis 1999 im Bundesland Brandenburg betrieben wurde. Bis 1989 kamen rund zwei Drittel der Rohbraunkohle Ostdeutschlands aus den Tagebauen der Lausitz, darunter auch aus dem für die Energiewirtschaft wichtigen Tagebau Meuro. Er zählte zu den betriebswirtschaftlich produktivsten im Revier.

Wasserturm Heinersdorf

Wasserturm Heinersdorf

Die eigenständige Gemeinde Heinersdorf wollte ein eigenes Rathaus bauen, da die Gemeinde über nicht so viele finanzielle Mittel verfügte und der erste Weltkrieg begann, wurde dieses Vorhaben erst einmal auf Eis gelegt. Lediglich der Rathausturm wurde 1911 fertig gestellt. Der quadratische Turm sollte nach seiner Fertigstellung in der Eigenschaft als Rathaus und außerdem als Wasserturm dienen. Deshalb hatte er als Bauschmuck eine kupferne Kuppel und eine Turmuhr.

Prypjat

Prypjat

Die eigenständige Gemeinde Heinersdorf wollte ein eigenes Rathaus bauen, da die Gemeinde über nicht so viele finanzielle Mittel verfügte und der erste Weltkrieg begann, wurde dieses Vorhaben erst einmal auf Eis gelegt. Lediglich der Rathausturm wurde 1911 fertig gestellt. Der quadratische Turm sollte nach seiner Fertigstellung in der Eigenschaft als Rathaus und außerdem als Wasserturm dienen. Deshalb hatte er als Bauschmuck eine kupferne Kuppel und eine Turmuhr.

Verwaltungsgebäude mit Festsaal

Verwaltungsgebäude mit Festsaal

An diesem imposanten Bau kann man die Hoffmannsche Gestaltungsmittel am besten studieren: die rote Ziegelverblendung, mit sowohl schmückenden als auch gliedernden Elementen aus hellem Sandstein. In dem Gebäude befindet sich ein großer Festsaal, welcher leider heute nicht mehr genutzt wird. Ansonsten erfüllt das Gebäude nur noch zu Teilen seine Funktionen.